Regenwassermanagement wird Leben retten!

Regenwassermanagement wird Leben retten!
#tcl_block--article-text

Die dramatischen Hochwasserereignisse in letzter Zeit haben uns allen vor Augen geführt wohin uns fehlgeleitete Planung führen kann. Diese Problematik tritt jedoch nicht nur in Europa auf, auch China ist davon stark betroffen. Bianca Maria Rinaldi ist Architektin und Professorin in Turin und beschäftigt sich schon lange mit chinesischer Landschaftsarchitektur. In unserem Interview zeigt Sie auf, welche tiefgreifende Maßnahmen dort getroffen werden, auch wenn hier ebenfalls die notwendigen Umsetzungsmaßnahmen mit den klimatischen Umwälzungen nicht Schritt halten können.

Es gib in Europa, vor allem in Deutschland, durch die Umweltbewegung in den 1970er- und 1980er-Jahren eine Tradition umweltgerechten Planens und Bauens. Die Geschwindigkeit des ökologischen Wandels und die Erkenntnis, dass jetzt gehandelt werden muss, ist in China jedoch um einiges größer.

#tcl_block--article-gallery
Wiesen-Grund-Buch, Potentialstudie für die Regnitzaue im Stadtgebiet Erlangen (D), 2013. Die Regnitzaue ist mit 77 Hektar der mit Abstand grösste Freiraum in Erlangen. Visualisierung: bauchplan ).(
Wiesen-Grund-Buch, Potentialstudie für die Regnitzaue im Stadtgebiet Erlangen (D), 2013. Die Regnitzaue ist mit 77 Hektar der mit Abstand grösste Freiraum in Erlangen. Visualisierung: bauchplan ).(
#tcl_block--article-text

Das „Sponge City“-Programm

In China gibt es die Tradition, mit der Natur harmonisch zu leben – im Gegensatz zur europäischen Tradition, die Natur untertan zu machen. Die Gestaltung neuer Freiräume in China kombiniert naturbasierte Lösungen mit traditioneller Ästhetik und stellt eine Verbindung zu dem jahrtausendealten taoistischen Ursprung her, in dem Gärten ein kultureller Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur sind. Sehr viel von dem neuen Design in China beschäftigt sich deshalb mit Resilienz und Nachhaltigkeit. Seit 2015 wird das „Sponge City“-Programm entwickelt. Es gibt drei Hauptaspekte: der Schutz des städtischen Ökosystems, eine ökologische Rekonstruktion und eine zukünftige umweltverträgliche urbane Entwicklung.

#tcl_block--article-gallery
Floating Park – Konversion öffentlicher Räume der Magdeburgkaserne, Klosterneuburg (A), 2019. Oberflächen- und Dachwasser werden in den öffentlichen Freiräumen gesammelt und versickert bzw. verdunstet zu 100 Prozent auf der künftigen Promenade vor Ort. Visualisierung: bauchplan ).(
Floating Park – Konversion öffentlicher Räume der Magdeburgkaserne, Klosterneuburg (A), 2019. Oberflächen- und Dachwasser werden in den öffentlichen Freiräumen gesammelt und versickert bzw. verdunstet zu 100 Prozent auf der künftigen Promenade vor Ort. Visualisierung: bauchplan ).(
Floating Park – Konversion öffentlicher Räume der Magdeburgkaserne, Klosterneuburg (A), 2019. Oberflächen- und Dachwasser werden in den öffentlichen Freiräumen gesammelt und versickert bzw. verdunstet zu 100 Prozent auf der künftigen Promenade vor Ort. Visualisierung: bauchplan ).(
#tcl_block--article-text

Wasserdurchlässige Oberflächen und Begrünung

In China werden bereits neue Strategien für ein integriertes urbanes Wassermanagement umgesetzt. Sie zielen darauf ab, Überschwemmungen, Wasserverschmutzung und Wasserknappheit im urbanen Raum durch einen ökologischen Ansatz zu vermindern. Ziel ist, dass 80 Prozent der Städte 70 Prozent des Regenwassers auffangen und wiederverwenden.

China hat bereits einige Vorzeigemodelle wo das Schwammstadtprinzip erfolgreich angewendet wurde. Dort werden wasserdurchlässige Oberflächen verwendet, die bei Regen das Wasser aufsaugen und selbst bei Starkregen effizient wirken. Straßen und Gehsteige können selbst während Starkregens benutzt werden. Eigene Module können das gestaute Wasser auch wieder abgeben. Die Begrünung speichert das Wasser und filtert es gleichzeitig. Ursprünglich hat die Initiative als Überschwemmungsschutz begonnen, mittlerweile ist es eine gängige Methode um Städte nachhaltig umzubauen, welche flächendeckend umgesetzt werden soll.

#tcl_block--article-gallery
Floating Park – Konversion öffentlicher Räume der Magdeburgkaserne, Klosterneuburg (A), 2019. Oberflächen- und Dachwasser werden in den öffentlichen Freiräumen gesammelt und versickert bzw. verdunstet zu 100 Prozent auf der künftigen Promenade vor Ort. Visualisierung: bauchplan ).(
Floating Park – Konversion öffentlicher Räume der Magdeburgkaserne, Klosterneuburg (A), 2019. Oberflächen- und Dachwasser werden in den öffentlichen Freiräumen gesammelt und versickert bzw. verdunstet zu 100 Prozent auf der künftigen Promenade vor Ort. Visualisierung: bauchplan ).(
#tcl_block--article-additional-info

Text: Bianca Rinaldi