Stadtraum macht Klima

Stadtraum macht Klima
#tcl_block--article-text

Klimagerechtes Entwerfen und Bauen, das hohe Aufenthaltsqualität im Innen- und Außenraum mit möglichst geringem Ressourcenverbrauch und minimalen Belastungen für die Umwelt in Einklang bringt, dafür steht Transsolar Klima Engineering. Energieeinsparung im Bauwesen wurde traditionell vom Gebäude hergedacht. Die Gebäudeumgebung wird in der Regel nur im Kontext der Besonnung und Verschattung und eventuell der Tageslichtnutzung gesehen. Der Außenraum kann aber weitaus mehr leisten, er kann nachhaltig zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Mikroklima gestalten

Landschaftsarchitekten handeln an der Schnittstelle zwischen Gebäuden und Stadtraum. Alle Interventionen hier haben Einfluss auf das Mikroklima. Schon ca. 10 Prozent mehr gut gewässerte, innerstädtische Grünflächen können die Hitzeauswirkung des Klimawandels bis in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts abmindern. Die dafür nötige blaue und grüne Infrastruktur mit schattenspendenden Bäumen, wasserspeichernden und renaturierten Grünflächen muss heute umgesetzt werden. Gerade in unseren Städten müssen wir Natur und Mensch als Lebensgemeinschaft stärken.

#tcl_block--article-gallery
Die Industriebrache in Arles, vor der Gestaltung des Klimaparks. Foto: Wolfgang Kessling
Die zuvor vegetationsfreie Betonfläche, ohne jegliche klimatische Aufenthaltsqualität, wurde auf ca. 7 Hektar mit über 500 Bäumen bepflanzt. Foto: Wolfgang Kessling
#tcl_block--article-text

Außenkomfort verbessern

Die Intensität der Aktivitäten im Freien ist einer der grundlegenden Parameter, die die städtische soziale Nachhaltigkeit definieren, die Anzahl der Personen und die Zeit, die sie im Freien, in den Straßen, Plätzen, Spielplätzen und Parks verbringen. Ein komfortables Mikroklima fördert diese Aktivitäten, bietet gesündere Aufenthaltsbedingungen, steigert die sozialen Kontaktmöglichkeiten und reduziert CO2-Emissionen und indirekt den Energiebedarf in Gebäuden.

 

Klimaparameter und Komfort

Im Außenbereich haben Menschen zahlreiche adaptive Möglichkeiten, ihre thermischen Bedürfnisse an die vorherrschenden Klimabedingungen anzupassen. Außenkomfort quantitativ zu bewerten, ermöglicht Überlegungen anzustellen, welche Klimaparameter das Empfinden dominieren und mit welchen Interventionen der Kälte- oder Hitzestress reduziert werden kann. Ziel ist, die als komfortable empfundenen Zeiten im Außenbereich zu verlängern. Eine Bewertung mit human-biometeorologischen Methoden zeigt die mikroklimatischen Verbesserungen auf und unterstützt Landschaftsarchitekten in der Bewertung möglicher Entwurfsoptionen.

#tcl_block--article-gallery
Eine Bewertung mit human-biometeorologischen Methoden zeigt die mikroklimatischen Verbesserungen auf und unterstützt Landschaftsarchitekten in der Bewertung möglicher Entwurfsoptionen. Visualisierung: Wolfgang Kessling
#tcl_block--article-text

LUMA, Parc des Ateliers

Der LUMA Parc des Ateliers in Arles, Südfrankreich, ist ein Kunst- und Kulturzentrum mit zahlreichen Ausstellungsräumen, Werkstätten, Künstlerateliers und einer Bibliothek. Im Juli 2021 wurde der sogenannte Tower, entworfen von Architekt Frank Gehry, eröffnet. In den Jahren zuvor wurden bereits einzelne Ausstellungshallen, renoviert von der Architektin Annabelle Selldorf, fertiggestellt. Der von Landschaftsarchitekt Bas Smets entworfene Park wandelt den ehemaligen Industriestandort in einen Park um. Die zuvor vegetationsfreie Betonfläche, ohne jegliche klimatische Aufenthaltsqualität, wurde auf ca. 7 Hektar mit über 500 Bäumen bepflanzt. Ein See, gespeist aus einem landwirtschaftlichen Bewässerungskanal, reinigt das Wasser für die Bewässerung der Parkflächen. Obwohl 2021 erst noch im Anwachsen, lädt das angenehme Mikroklima bereits zum Verweilen in den Park ein.

#tcl_block--article-gallery
Das angenehme Mikroklima lädt zum Verweilen im Park ein. Foto: Wolfgang Kessling
Der von Landschaftsarchitekt Bas Smets entworfene Park wandelt den ehemaligen Industriestandort in einen Park um. Ein See, gespeist aus einem landwirtschaftlichen Bewässerungskanal, reinigt das Wasser für die Bewässerung der Parkflächen. Foto: Wolfgang Kessling
#tcl_block--article-additional-info

Text: Wolfgang Kessling