Was haben der Klimawandel und ein rekordverdächtiger Netflix-Film gemeinsam? In der Regel nicht viel. Im Fall von „Don’t look up“ ist das anders. Der US-amerikanische Satirefilm mit Leonardo DiCaprio läuft seit Dezember 2021 in den Kinos und auf Netflix. Nach wenigen Wochen Laufzeit deutet sich bereits jetzt an: Der Film könnte laut filmstarts.de der bislang erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten werden. Worum es geht? Eben nicht um den Klimawandel. Im Film „Don’t look up“ warnen vielmehr zwei Wissenschaftler*innen Öffentlichkeit, Politik und Privatwirtschaft vor einem katastrophalen Kometeneinschlag – aber keiner hört ihnen zu. Der Film gilt als Parabel auf den weltweiten Umgang mit dem Klimawandel. Das Spannende: Während das Urteil zahlreicher Filmkritiker*innen negativ ausfällt, feiern viele Wissenschaftler*innen den Satirefilm. Sie fühlen sich durch den Film verstanden. So schrieb beispielsweise der Klimaforscher Michael Mann von der Pennsylvania State University auf seiner Website, der Film sei eine „mächtige erweiterte Metapher für die sich entwickelnde Klimakrise“.
Klimawandel – ein gesamtgesellschaftliches Versagen?
Am 20. August 2018 protestierte Greta Thunberg das erste Mal vor dem Schwedischen Reichstag in Stockholm für den Klimaschutz. Sie löste eine ganze Jugendbewegung aus (Abbildung: wikicommons).
Andrea Gebhard: „Die Relevanz wurde nicht erkannt.“
So viele Klimawandelleugnerorganisationen gibt es weltweit
Ursachen Klimawandel
Worst-Case: 4,8 Grad wärmer
Folgen Klimawandel
- Steigen der Meeresspiegel
- Schmelzen von Gletschern
- Verschiebung von Klimazonen, Vegetationszonen und Lebensräumen
- Zunahme von Waldbränden (sowie deren Intensivierung)
- Zunahme des Niederschlags allgemein
- Zunahme von stärkeren und häufigeren Extremwetterereignissen (Überschwemmungen, Stürme und Dürren)
- Zunahme der Ausbreitung von Parasiten und tropischer Krankheiten
- Zunahme von Umweltflüchtlingen
Vier Ursachen für Klimaflucht
- der Verlust von Staatsgebiet durch den steigenden Meeresspiegel,
- die hierdurch entstehende Küstenerosion, Versalzung küstennaher Gebiete und sich ausweitende Wüsten,
- den Mangel an Wasser und
- den Mangel an Boden.
Dreimal mehr Umwelt- als Gewaltflüchtlinge im Jahr 2019
Diese deutschen Unternehmen verantworten die meisten CO2-Emissionen
- Volksrepublik China (1153 Millionen Tonnen)
- Vereinigte Staaten von Amerika (5107 Millionen Tonnen)
- Indien (2597 Millionen Tonnen)
- Russland (1792 Millionen Tonnen)
- Japan (1154 Millionen Tonnen)
- Deutschland (702 Millionen Tonnen)
- Iran (701 Millionen Tonnen)
- Südkorea (652 Millionen Tonnen)
- Indonesien (626 Millionen Tonnen)
- Saudi-Arabien (615 Millionen Tonnen)